Schwerpunkte unserer Arbeit - Sprache

Sprache ist Ausdruckmittel und Mittel zur Kommunikation. Für das Zusammenleben ist sie daher unersetzlich.
Die Förderung der sprachlichen Fähigkeiten der Kinder ist uns aus diesem Grund besonders wichtig. Wir haben viele Kinder unterschiedlicher Herkunft und Sprache.  Außerdem sind durch die veränderten Lebensumstände, wie schon oben beschrieben, auch immer mehr Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen bei uns. Aus diesem Grund möchten wir den Kindern eine Umwelt schaffen, in der Zeit für Sprache ist. Wir nehmen uns bewusst Zeit zum Zuhören und Erzählen. In Kinderkreisen finden aus diesem Grund auch regelmäßig Erzählrunden statt, in denen die Kinder sich mitteilen und austauschen können. Außerdem möchten wir durch Bilderbücher, Geschichten und Märchen zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen sprachlichen Stilen anregen. Wir möchten den Kindern unterschiedliche Erfahrungen mit der gesprochenen und geschriebenen Sprache mitgeben. Das Zuhören bei Geschichten, das aufmerksame Betrachten von Bildern und die Verbindung zur Schrift sind für Kinder wichtige Lernerfahrungen.
Zur weiteren Förderung der Sprache spielen wir Kreis- und Singspiele, Fingerspiele, Reime und Stegreifspiele. Die Sprache soll bei allem immer stark mit Bewegung verbunden sein, um den Lerneffekt zu steigern und ein ganzheitliches Lernen zu ermöglichen.

- Bewegung

Die Entwicklung des Kindes geschieht ganzheitlich und aus diesem Grund spielt die Bewegung eine besondere Bedeutung für diesen Prozess. Die Kinder entdecken über die Bewegung sich selbst und ihre Umwelt. Sie machen Erfahrungen, treten in Kontakt mit anderen Menschen und ihrer dinglichen Umgebung. Die Welt erschließt sich für Kinder über die Bewegung. Außerdem wird über Bewegung die Gesundheit und das Wohlbefinden des Kindes gesteigert. Da unsere Umwelt immer mehr bebaut ist, können Kinder ihrem Bewegungsdrang nicht mehr in dem Maße nachkommen, wie es eventuell früher der Fall war. Wir möchten den Kindern interessante und entdeckungsreiche Räume bieten, um dem Bewegungsbedürfnis der Kinder gerecht zu werden. Unser Kindergarten verfügt daher über ein großzügiges Außengelände, einen großen Turnraum, eine Eingangshalle und kleinere Funktionsräume, in denen ebenfalls Angebote zur Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung stattfinden. In unserem Turnraum finden jeden Tag Bewegungsangebote und das einmal wöchentlich stattfindende Turnen in kleinen Gruppen statt, die nach dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder aufgeteilt sind. Das selbstständige Aus- und Anziehen, feste Rituale, Material- und Sozialerfahrung, sowie Selbsterfahrung stehen beim Turnen im Fokus. Durch unser Raumangebot und dem sich immer erweiternden Turnmaterial können wir dem Bewegungsbedürfnis der Kinder gerecht werden. Im täglichen Kinderkreis werden ebenfalls Sing-, Kreis-, Finger- und Tanzspiele gemacht, da uns die Verbindung von Bewegung und Sprache besonders wichtig ist.

- Religions-Pädagogik

Das Erzählen von Geschichten aus der Bibel und das Singen christlicher Lieder haben einen besonderen Stellenwert bei uns in der Einrichtung. Das Vermitteln des Gottvertrauens und der christlichen Werte sind uns dabei besonders wichtig. Für die Schulkinder findet jedes Jahr ein religionspädagogisches Projekt statt, das sie über das gesamte letzte Kindergartenjahr begleitet. Den Kindern wird das Leben und Wirken Jesu von der Geburt bis zu seinem Tod nahe gebracht. Einmal im Monat feiern wir gemeinsam mit unserer Pfarrerin eine Andacht in der benachbarten Kirche. Familiengottesdienste werden von uns mitgestaltet und gemeinsam mit den Kindern vorbereitet. Im Alltag haben Tischgebete, religionspädagogische Themen und Lieder ebenfalls ihren Platz.  Insgesamt schauen wir innerhalb unserer Arbeit nicht nur auf unseren eigenen Glauben, sondern beziehen auch den Glauben der Familien in unserer Einrichtung mit ein. Aus diesem Grund machen wir ebenso Besuche in der Moschee, in der katholischen Kirche und lassen uns von den Familien ihre Glaubensrituale und – feste vermitteln.

- Integration / Inklusion

Die Inklusion aller Kinder in unserer Einrichtung ist uns ein wichtiges Anliegen. Das beginnt schon mit unserem Grundsatz, dass jeder Mensch den selben Wert hat und eine unantastbare Würde. Alle Kinder in Kindertageseinrichtungen sollen von Anfang an zusammen aufwachsen, zusammen gebildet, erzogen, betreut und gefördert werden. Alle unsere Angebote in der Einrichtung schaffen Bedingungen, dass unabhängig von Unterschieden der Kinder, die sich aus Beeinträchtigungen, Funktionsstörungen, materiellen, kulturellen und sozialen Benachteiligungen oder ähnlichem ergeben, alle zusammen aufwachsen können. Wir möchten das Kind mit all seinen Stärken und Ressourcen sehen und dies als Potenzial zur weiteren Entwicklung nutzen.  Jedes Kind soll sich bei uns wahrgenommen, angenommen und unterstützt fühlen. Kinder mit besonderen Bedürfnissen sollen bei uns an Selbstsicherheit, Selbstständigkeit und somit an Selbstbewusstsein gewinnen und in Gemeinschaft spielen und lernen. Die Kinder werden von einer besonderen Fachkraft begleitet und in Kleingruppen und der Großgruppe gezielt gefördert. Genauso möchten wir allen Kindern Toleranz und Rücksichtnahme vermitteln. Eine Akzeptanz von Vielseitigkeit und ein Lernen voneinander und miteinander sollen unseren Alltag prägen.